Quantcast
Channel: Peer Schader, Autor bei Supermarktblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002

Kaufland schaltet K-Scan auch zur Nutzung in seiner App frei

$
0
0
Partner und Sponsoren:
Partner und Sponsoren:

Kaufland arbeitet daran, Kund:innen in immer mehr seiner deutschen Filialen das Selbstscanner von Artikeln zu ermöglichen. Das „K-Scan“ getaufte und schon seit längerem im europäischen Ausland getestete System scheint nach Einführung der Kaufland-Kundenkarte im vergangenen Jahr auch hierzulande in größerem Maße ausgerollt zu werden.

Im vergangenen Jahr hatte Kaufland die Einführung auf Supermarktblog-Anfrage noch nicht bestätigen wollen. Inzwischen informiert der Großflächen-Discounter aber auf seiner Website über die Nutzung (siehe Supermarktblog):

„Schneller einkaufen, bezahlen und genießen: Mit K-SCAN scannst du während deines Einkaufs in ausgewählten Filialen alle Artikel ganz einfach selbst, bevor du sie in deinen Wagen legst. An der SB-Kasse musst du dann nur noch bezahlen.“

Voraussetzung für die Nutzung ist eine Kaufland-Card-Mitgliedschaft, mit der eine digitale (und wahlweise eine physische) Kundenkarte ausgestellt wird, die zur Identifikation für K-Scan benötigt wird:


„Scanne deine Kaufland Card an der Scanner-Station im Eingangsbereich. Bestätige die Nutzungsbedingungen. Der Scanner, der für dich bereit ist, beginnt zu blinken.“

Supermarktblog-Leser Tobias hat sich die Mühe gemacht, rund 20 deutsche Filialen zu identifizieren, in denen K-Scan bereits aktiv zu sein scheint (siehe dazu die Kommentare unter diesem Blog-Eintrag).

Scannen per Smartphone erlaubt

Darüber hinaus will Kaufland die Self-Scanning-Funktion offensichtlich auch ohne externen Handscanner bereitstellen: Auf dem Startbildschirm der Kaufland-App taucht bei ausgewählten Filialen die „K-Scan“-Option auf, mit der sich Artikel während des Einkaufs auf dem eigenen Smartphone erfassen lassen. Nach der Aktivierung bleibt K-Scan zudem im Hauptmenü unten dauerhaft verfügbar (statt des sonst dort platzierten Menüpunkts „Rezepte“).

Screenshots [M]: Smb

Um bezahlen zu können, muss der Einkauf in der App abgeschlossen und – ähnlich wie z.B. bei Rewe – an eine im Laden vorhandene SB-Kasse übertragen werden. In den Datenschutzhinweisen steht:

„K-Scan können sie entweder über ihre K-App nutzen oder über mit Hilfe der mobilen Scangeräte in ihrer Kaufland Filiale nutzen. (…) Ohne registrierte Kaufland Card wird Ihnen in der K-App die K-Scan Funktion nicht angezeigt.“

Das Scannen funktioniert nur filialgebunden, d.h. als Nutzer:in muss man bestätigen, sich in der ausgewählten Filiale aufzuhalten – sonst kann der am Ende generierte QR-Code von der Kasse nicht verarbeitet werden. Nahe läge, dass die App-Funktion nach und nach für Märkte freigeschaltet wird, in denen auch die Handscanner verfügbar gemacht werden.

Ähnlich wie die Schwester Lidl stellt Kaufland in seiner App zudem digitale Kassenbons bereit, die als „Belegkopie“ in einem eigenen App-Menüpunkt unter „Mehr“ angezeigt werden, wenn bei einem Einkauf zuvor die Kundenkarte erfasst worden ist.

Danke an Tobias F!

Mehr zum Thema:

Das Supermarktblog erscheint unabhängig von großen Verlagen. Ihre Unterstützung hilft mir dabei, dass hier im Blog auch in Zukunft unabhängige und kritische Texte publiziert werden können. Machen Sie mit? Geht ganz einfach und dauert nur eine Minute. Herzlichen Dank dafür!
-->

Der Beitrag Kaufland schaltet K-Scan auch zur Nutzung in seiner App frei erschien zuerst auf Supermarktblog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002