Quantcast
Channel: Peer Schader, Autor bei Supermarktblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Lidl sortiert seinen „Frische Markt“ neu, Aldi baut Schlupflöcher ins Aktionsposten-Wunderland

$
0
0
Partner:

Alle Jahre wieder – kommt für die einen das Christkind und für die anderen der Weihnachtsmann. Im deutschen Lebensmittel-Discount allerdings kommen die Heinzelmännchen und räumen über Nacht heimlich die Regale so um, dass man beim nächsten Einkauf verwundert davor steht und rätselt, was das jetzt wieder soll.

Dabei ist es doch ganz einfach: Zum Beispiel bei Aldi Nord, wo die kleinen Heinzeltheos anno 2017 beschlossen, die Filialen mit einem neuen Ladenkonzept zu modernisieren, bevor sie dreieinhalb Jahre später wieder anrückten, um das mutig quer gestellte Obst und Gemüse in Längsregalreihen zurückzuschieben, weil die Kund:innen das so gewohnt waren (siehe Supermarktblog).

Weitere zwei Jahre darauf, kurz nachdem alle Filialen umgebaut worden sein sollten, folgte schon die nächste Änderung: Obst und Gemüse rückte an den Ladeneingang, um dort in Kombination mit gekühlten Getränken und Aufbackwaren besser zur Geltung zu kommen (siehe Supermarktblog).

Und die gute Nachricht ist: Die Aldi-Nord-Frische-Bucht hält jetzt schon länger, als das anzunehmen war.

Abkürzung in Richtung Sonderangebot

Nur eine klitzekleine Änderung hat sich ins Konzept geschlichen: Seit einiger Zeit gibt es in der ursprünglich abgeschlossen geplanten Obst- und Gemüseabteilung (wieder) einen direkten Schleichweg zur Kasse, für den zwischen Salatgurken und Kartoffeln anderthalb Regalmeter weichen mussten – das scheint Aldi Nord aber in Kauf zu nehmen, um Kund:innen die Abkürzung beim Schnelleinkauf zu gestatten und sie – wie in einem bekannten Märchen – durchs Kaninchenloch ins Wunderland mit den bunten Aktionsposten rutschen zu lassen.

(Zum Ausgleich hat die Obst- und Gemüse-Regalinsel gegenüber einfach eine weitere Ebene spendiert bekommen.)

Deutlich umfassender fallen die Änderungen der Heinzeldieters bei ihrem Hausdiscounter Lidl aus: Dort ist das seit 2020 testweise verbaute Filialkonzept mit dem sexy Namen „FK20“ schon wieder Geschichte. Ins Auge fällt hauptsächlich der Rückbau des Querregals beim Obst und Gemüse, mit dem die Abteilung in umgekehrter L-Form sehr viel supermarkiger wirkte und abgetrennt vom restlichen Markt war (siehe Supermarktblog).

Freier Blick vom Salat zur SB-Wurst

Im neuen Konzept „Unser Frische Markt“, dessen Schriftzug prominent über die Ware getackert ist und sich mit Ackerfotos schmückt, ist die Rennstrecke zum gegenüberliegenden Ladenende wieder offen und man kann mühelos vom Salat bis zur SB-Wurst in der Ferne blicken. Außerdem gibt es eine Passage zum Brötchenknast.

Die Längsregalreihen für Frische ergänzt – je nach Filiale – eine vierte, die zwar quer gestellt ist, aber gleichzeitig als Barriere zum Ausgang hinter den Kassen funktioniert.

Die „Lebensmittel Zeitung“ hatte sich die Umbauten schon vor einiger Zeit von Lidl bestätigen lassen. Der Discounter habe durch das Obst und Gemüse in L-Form Umsätze mit Schokolade und Fruchtgummi verloren, weil die dahinter nur durch einen Mini-Umweg zu erreichen waren.

Mit der neuen Regalpositionierung ist das hinfällig, denn der Übergang vom Obst und Gemüse ins übrige Sortiment ist wieder fließend und so sanft wie möglich gestaltet: kaum hat man das Paprika-Trio in den Wagen gelegt, steht man schon bei Pilzen, Trockenfrüchten, Nüssen, Süßwaren und hat – huch! – drei Tafeln Schokolade in der Hand.

Im neuen Ladenlayout ist der Übergang vom Gemüse zur Schokolade wieder fließend; Foto: Smb

Weniger Zeit für die Warenverräumung

Gleichzeitig vermutet die „LZ“, Lidl wolle von den Kund:innen wieder stärker als Discounter wahrgenommen werden – nachdem man sich zuvor über viel Jahre große Mühe gegeben hatte, supermarkiger zu wirken. (Während die Supermärkte sich angesichts teurer gewordener Lebensmittel stärker als Discounter inszenierten.)

Weniger hochwertige Möblierungen sollen nun das Gegenteil erreichen; in diesem Zuge ist auch das schickere Weinregal mit dem kessen Eckknick wieder einkassiert worden – das neue ist deutlich funktionaler und verfügt über einen klassisch geraden Gondelkopf, an dem Flaschen mit einem Handgriff nach vorne gezogen werden können, um Zeit bei der Warenverräumung zu sparen.

Die Blockplatzierung von Bio-Artikeln wurde schon vor längerer Zeit wieder abgeschafft (siehe Supermarktblog), beim Obst und Gemüse muss jetzt ein einfacher grüner Einschub mit dem Hinweis „Große Bio-Vielfalt“ reichen – suchen Sie bitte selbst danach.

Mehr Bio im Dauersortiment?

Dem aktuellen Fortschrittsbericht der Lidl-Mutter Schwarz lässt sich entnehmen, dass die Zahl der Bio-Artikel, die Lidl international verkauft, im Laufe der vergangenen Jahre gesunken ist (via „LZ“): von 454 im Geschäftsjahr 2020 auf 403 in 2022 (Durchschnittswert mit Gewichtung über die Anzahl der Filialen je Land, aber ohne Aktions-­ bzw. Saisonartikel). Lidl Deutschland relativiert in einem eigenen Bericht: die Zahl der „Bio-Artikel im Dauersortiment“ sei von 349 auf 399 gestiegen. Die Zahl der Bio-Aktionsartikel war hingegen stark rückläufig (minus 42,9 Prozent) – „aufgrund von Lieferschwierigkeiten“.

In welchem Umfang das Angebot von frischem Obst und Gemüse in Bio-Qualität ausgeweitet oder verkleinert wurde, ist nicht separat ausgewiesen – tatsächlich sind aber zahlreiche frische Bio-Artikel bei Lidl wieder aus dem Sortiment verschwunden (z.B. Bio-Auberginen).

Und falls Ihnen das alles noch nicht wieder discountig genug ist, gibt in Neckarsulm bald bestimmt jemand die Drehkreuze für den Markteingang frei, die sicher noch irgendwo eingelagert sind und mühelos zurückgeholt werden können – sicher ist sicher!

Der Beitrag Lidl sortiert seinen „Frische Markt“ neu, Aldi baut Schlupflöcher ins Aktionsposten-Wunderland erschien zuerst auf Supermarktblog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001