Wenige Tage nachdem die “Lebensmittelzeitung” den, ähm, Goldenen Zuckerhut an Alnatura-Gründer Götz Rehn verliehen hatte, meldete die Branchenzeitung in der vergangenen Woche, bei der stark expandierenden hessischen Biokette Alnatura sei man “irritiert” von den Plänen des stark expandierenden Drogeriemarktketten-Partners dm.
Dieser plane für das kommende Jahr eine eigene Bio-Marke, die den Alnatura-Produkten in den Regalen Konkurrenz machen könne. Schon länger gebe es “Spannungen” zwischen den Partnern.
Es ist eine kuriose Vorstellung, dass man bei Alnatura tatsächlich der Auffassung gewesen sein könnte, dm würde den Bio-Produkten des Partners auf ewig Konkurrenzschutz gewähren. Schließlich weiß Rehn selbst ganz gut, dass eine Expansion in dem Maße, wie dm sie seit der Schlecker-Pleite vorantreibt, nicht immer mit Rücksichtnahme zu vereinbaren ist.
Alnatura ist ja selbst stark am expandieren. Gerade hat das Unternehmen einen “Umsatzrekord” gemeldet.
Das dm-Konzept wiederum funktioniert nicht nur wegen des gewissensberuhigenden “Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein”-Zaubers so gut, sondern auch, weil die Kette Eigenmarken zu Niedrigpreisen im Regal stehen hat, an denen sich selbst Aldi messen muss. Dieses Prinzip auch für Lebensmittel durchzusetzen, liegt nahe.
Um weiter zu wachsen, verabschiedet sich dm nach und nach von früheren Maximen. Rabattaktionen, die früher tabu waren, sind heute die Regel: Bei jeder Eröffnung und nach jeder Minimalrenovierung gibt die Kette 10 Prozent Rabatt aufs ganze Sortiment und packt auch noch den kleinsten Einkauf in kostenlose 10-Prozent-Rabatt-Riesentüten, auf dass sich die Botschaft in der ganzen Stadt verbreite.
Die Bio-Marke ist der nächste Schritt. Auf Anfrage erklärt dm-Geschäftsführer Erich Harsch:
“Das Projekt Alnatura haben Götz Rehn, Wolfgang Gutberlet von tegut und dm-Gründer Götz W. Werner 1984 gemeinsam gestartet. Aufgrund der positiven Entwicklung dieses Segments haben wir die Monomarken-Strategie nicht in Frage gestellt. Mit einem stetig wachsenden Markt wächst auch das Bedürfnis der Menschen nach Markenvielfalt. Dazu tragen wir mit unserer neuen Marke bei. Da es keinen wichtigen Sortimentsbereich gibt, in dem wir keine Eigenmarken haben, ist es eher spät, wenn wir uns dieses Themas bei der Biokost erst jetzt annehmen.”
Was soviel heißt, wie: Alnatura soll froh sein, dass die Unabhängigerwerdung nicht schon früher erfolgt ist.
Zu den Spekulationen, die neue Bio-Marke werde preislich unter den Alnatura-Produkten liegen, äußert sich dm nicht. Es wäre aus Sicht des Unternehmens aber logisch, so wie sich im restlichen Handel inzwischen ebenfalls unterschiedliche Eigenmarken-Stufen (Billigmarke, Mittelmarke, Luxusmarke) durchgesetzt haben.
Das Perfide daran ist, dass – wie die “taz” bestätigt bekommen hat – die Drogeriekette dafür Hersteller anspricht, die schon für Alnatura arbeiten. Das hieße: Produzenten, die Bio-Produkte für Alnatura herstellen, die schon unter den Preisen liegen, die ihre Bio-Markenprodukte kosten, stellen Bio-Produkte für dm her, die unter den Preisen der Alnatura-Produkte liegen. Es ist eine gruselig konsequente Fortführung von Rehns Initiative “Mehr Bio fürs Geld”, mit der der Alnatura-Gründer vor zwei Jahren die Niedrigpreise seiner Eigenmarken begründete.
Wenn Alnatura davon nichts hat, scheint Rehn “Mehr Bio fürs Geld” freilich nicht mehr so recht zu sein.
Dabei ist das eigentliche Problem gar nicht, ob sich hier zwei Ketten kabbeln, die sich bislang als Partner verstanden haben. Sondern dass diese beiden Ketten, um zu wachsen, einen Markt für billige Bio-Lebensmittel bedienen, die die Hersteller noch weiter unter Druck bringen werden. Weil sich am Ende doch wieder alles nur um den niedrigsten Preis dreht.
“Wir bringen wie bei den 22 anderen dm-Marken neue Produkte. Diese entwickeln wir gemeinsam mit den Herstellern und wir werden dann feststellen, für welche Artikel sich die Kunden entscheiden”, heißt es bei dm weiter.
“Wir richten uns nach der Nachfrage. Es ist noch nicht lange her, dass wir das 500ste Alnatura-Produkt ins Sortiment aufgenommen haben, heute sind es mehr als 600. Und wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt und nicht schrumpft.”
Wir dürfen gespannt sein, wer dafür den Preis zahlen wird, wenn’s am Ende nicht die Verbraucher sein sollen.
Mehr zum Thema im Supermarktblog:
- Alnatura und die Wucht der höflichen Expansion
- Alnatura und die Frage: Wie billig darf Bio sein?
- SuperBioMarkt in Münster: Wieviel sind uns gute Lebensmittel wert?
- Normal-Bio? Super-Bio? Eine kleine Bio-Grafie
Fotos: Supermarktblog