Quantcast
Channel: Peer Schader, Autor bei Supermarktblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

DHL ist raus: Amazon Fresh stellt frische Lebensmittel auch in Deutschland selbst zu

$
0
0

Mehr als zwei Jahre nach dem Deutschland-Start vollzieht Amazon eine strategische Kehrtwende bei seinem Lebensmittel-Lieferdienst Fresh: Nach Supermartktblog-Informationen ist die exklusive Partnerschaft mit DHL, das bislang sämtliche Fresh-Bestellungen in Berlin, Hamburg und München an die Kund:innen zustellte, beendet. Amazon liefert die Einkäufe stattdessen seit diesem Monat über sein eigenes Logistiknetzwerk, das auch für die Prime-Now-Lieferungen zuständig ist.

Amazon und DHL wollen sich auf Supermarktblog-Anfrage nicht konkret zu dem Sachverhalt äußern.

In Berlin werden bei der Zustellung von Fresh-Einkäufen jedoch keine Unterschriften mehr verlangt und Kurierfahrer erklären, sie seien direkt von Amazon beauftragt.

ANZEIGE
hot Roasted Love - Spezialitätenkaffees aus direktem Handel

Auf der Website von DHL FoodDelivery ist die Liste der „Mit DHL erfolgreich versendende[n] Lebensmittelhändler“, in der Amazon Fresh noch vor einigen Monaten zuerst genannt war, inzwischen verschwunden.

Ein Amazon-Sprecher erklärt:

„Uns freut das positive Kundenfeedback, das wir zu AmazonFresh erhalten. Wir überprüfen unser Angebot regelmäßig und stellen sicher, dass wir in den Bereichen das beste Kundenerlebnis bieten, die aus unserer Sicht den Kunden immer wichtig sein werden: niedrige Preise, große Auswahl und schnelle Lieferung. Und wir arbeiten hart daran, das in die Tat umzusetzen. Vertragsbeziehungen mit Geschäftspartnern kommentieren wir grundsätzlich nicht.“

Bei DHL heißt es:

„Die Zustellung von frischen Lebensmitteln ist seit 2016 Teil unseres Portfolios. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Details zu unseren Kunden dabei nicht öffentlich machen.“

Im Frühjahr hatte es Lücken bei der Auswahlmöglichkeit der Lieferzeitfenster bei Amazon Fresh gegeben (siehe Supermarktblog). In einigen PLZ-Gebieten war die Lieferung zeitweise nur sehr eingeschränkt möglich. Das soll sich inzwischen größtenteils wieder geändert haben.

DHL: Konzentration aufs Kerngeschäft

Welche Seite letztlich entschieden hat, die Vereinbarung aus dem Jahr 2017 nicht fortzusetzen, ist offen. Allerdings schlitterte DHL zwischenzeitlich ziemlich in die Krise, weil der Konzern das Wachstum im Paketgeschäft über Jahre massiv unterschätzt hat. Die Post-Tochter versucht sich deshalb seit einiger Zeit wieder stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Vor einem Jahr wurde der Online-Supermarkt Allyouneed Fresh – lange Zeit die Basis für den Aufbau von Know-How zur Zustellung frischer Lebensmittel – an den Reifenhändler Delticom verkauft.

Und nach der Hauptversammlung der Deutschen Post Mitte Mai berichtete das „Handelsblatt“ (Abo), dass Post-Chef Frank Appel wegen der Gewinnwarnung im Vorjahr „Fehler“ aus voran gegangenen Jahren ausbügeln wolle. Das Unternehmen „habe in der Vergangenheit die falschen Schwerpunkte gesetzt und sich zu stark auf den Ausbau der Marktanteile und neuer Geschäftsfelder konzentriert. Investitionen ins Kerngeschäft hingegen wurden vernachlässigt“.

Das legt die Vermutung nahe, dass DHL FoodDelivery künftig weniger stark im Fokus stehen wird. Eine DHL-Sprecherin erklärt dazu auf Supermarktblog-Anfrage:

„Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Markt für online bestellte, frische Lebensmittel bis dato weit hinter den Erwartungen zurück bleibt. Aufgrund dieser Tatsache und der Komplexität des gesamten Prozesses befinden wir uns aktuell in der Re-Evaluation dieses Leistungsangebots bei DHL Paket.“

(Das scheint nicht nur Amazon zu betreffen: Auch der Rewe Lieferservice, für den DHL in der Vergangenheit einen Teil der Lieferungen übernommen hatte, wird auf der DHL-Website nicht mehr als Kooperationspartner genannt.)

Wohin will Amazon mit Fresh?

Der Deal mit Amazon war für den damaligen DHL-Paket-Chef ohnehin in erster Linie strategischer Natur, um nicht noch weitere Teile des Zustellgeschäfts an Amazon Logistics abgeben zu müssen; letztlich dürfte DHL die Vereinbarung aber teuer zu stehen gekommen sein. Um wie von Amazon gewünscht sämtliche angebotenen Zeitfenster bedienen zu können, wurden Fresh-Einkäufe nicht nur über die DHL-Stammflotte zugestellt, sondern auch über zusätzliche externe Fahrer mit Mietwagen.

Für Amazon wiederum war die Exklusivkooperation mit DHL ein Sonderfall. In den USA und Großbritannien erfolgt die Fresh-Auslieferung bereits weitgehend über Amazon selbst; in Regionen, in denen die amerikanische Post dafür zuständig war, wurde der Service wieder eingestellt. Durch die Passivkühlung der Lebensmittel in speziellen Kühltaschen kann der Konzern die Zustellung auch hierzulande aber weitgehend problemlos in die eigene Logistik integrieren. Und in Berlin sind Fresh und Prime Now ohnehin schon vor einiger Zeit räumlich enger aneinander gerückt (siehe Supermarktblog).

Das dürfte Amazon allerdings mehr kosten als die Vereinbarung mit DHL, von der kolportiert wurde, sie sei aufgrund der eingeräumten Konditionen zu attraktiv gewesen, um sie nicht anzunehmen.

Profiteure vom DHL-Rückzug dürften vor allem die Lieferunternehmen sein, mit denen Amazon Logistics bereits jetzt zusammenarbeitet, und die ihre Kapazitäten für Fresh noch einmal erhöhen dürften (zumal der Lebensmittel-Lieferdienst über ein größeres Liefergebiet als Prime Now verfügt).

Exciting Commerce analysierte kürzlich bereits:

„DHL ist aktuell bereit, Marktanteile abzugeben. Und so scheint es momentan ganz so, als ob DHL Amazon Logistics die Großstädte komplett überlassen will[.]“

Die Frage, wo Amazon mit seinem Lebensmittel-Lieferdienst hierzulande hin steuert, stellt sich nun aber um so drängender. Seit dem Start im Frühjahr 2017 hat sich Fresh in Deutschland kaum weiterentwickelt; stattdessen wurde z.B. das Angebot an „Lokalen Lieblingen“ (Partnerläden) drastisch reduziert. An vielen Stellen hakt es weiterhin gewaltig (für eine ausführliche Analyse siehe Supermarktblog vom Mai). Eine Expansion blieb bislang aus.

Ob Amazon plant, zukünftig wieder externe Partner für die Fresh-Auslieferung einzusetzen, sagt der Konzern auf Anfrage nicht.

Vielen Dank an Oliver B. für den Hinweis!

Nachtrag, 21. August: Gegenüber dpa konnte sich DHL dann doch noch zu einer konkreten Aussage durchringen (via Spiegel Online): „Wir können bestätigen, dass wir entschieden haben, die Zusammenarbeit mit Amazon Fresh im Bereich der Zustellung frischer Lebensmittel bis auf Weiteres nicht mehr fortzuführen.“

Mehr zum Thema:

Fotos: Supermarktblog

  Den regelmäßigen Blog-Newsletter abonnieren.

Schön, dass Sie hier sind! Darf ich Sie um einen kleinen Gefallen bitten?

Das Supermarktblog berichtet kritisch über den Lebensmittelhandel in Deutschland und erscheint unabhängig von großen Verlagen. Einnahmen aus Sponsorings sichern den Basisbetrieb. Im Laufe der Zeit ist der Aufwand für das Projekt jedoch deutlich gestiegen.

Die regelmäßige Unterstützung der Blog-Leser hilft mir dabei, ausführliche Analysen und Hintergrundartikel zu recherchieren, die nicht ins Themenraster klassischer Medien passen müssen. Machen Sie mit? Geht schon ab 2 Euro im Monat und dauert nur eine Minute. Herzlichen Dank!

Jetzt unterstützen ⇢


Der Beitrag DHL ist raus: Amazon Fresh stellt frische Lebensmittel auch in Deutschland selbst zu erschien zuerst auf Supermarktblog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001