Obst und Gemüse? Gehören im Lebensmitteleinzelhandel ganz nach vorne, das versteht sich doch von selbst. Zumindest handhaben das die allermeisten Handelsketten seit jeher so, um ihren Kund:innen gleich zu Beginn des Einkaufs eindrucksvoll die eigene Frische-Kompetenz unter die Nase (bzw. in die Augen) zu reiben. Die Discounter haben es den Supermärkten gleich getan. Nur einer hat sich bislang beharrlich gegen die Konformität gewehrt: Aldi.
Stattdessen lagerte Obst und Gemüse bei Albrechts über viele Jahre: direkt vor der Kasse oder mitten im Laden.
Das war auch gar nicht unpraktisch. Weil Äpfel, Bananen und Zucchini dann nicht von schweren Artikeln erdrückt werden konnten, die vorher in den Einkaufswagen gelegt wurden – zum Preis, dafür sehr viel weniger Eindruck bei der (anspruchsvoller werdenden) Kundschaft schinden zu können.
In zahlreichen Auslandsmärkten hat sich Aldi deshalb schon längst von dieser Tradition verabschiedet. In Großbritannien zum Beispiel empfängt Aldi (Süd) die begeistert in den Discount stürmenden Briten in neuen bzw. umgebauten Filialen direkt mit einer Frische-Auswahl, wie sie’s von Tesco, Sainsbury’s & Co. gewöhnt sind.
In den USA hat sich Aldi (Nord) unter dem Namen Trader Joe’s schon vor etlichen Jahren eine große Fan-Gemeinde mit seinen günstigen Produkten, die wie Markenartikel aussehen, erarbeitet. Ganz vorne erwartet die Walmart-Abtrünnigen natürlich trotzdem: frisches Obst und Gemüse.
Und selbst im benachbarten Österreich unternimmt die Aldi-(Süd-)Tochter Hofer inzwischen große Anstrengungen, selbst auf kleinen Innenstadtflächen die Frische sprichwörtlich in den Vordergrund zu stellen. In neuen Filialen ist Obst und Gemüse auf dem L-förmig gestalteten „Hofer-Marktplatz“ an den Eingang gerückt, kombiniert mit gekühlten Convenience-Artikeln und frischen Backwaren in „Coolbox“ und „Backbox“.
Vor wenigen Wochen stand deshalb an dieser Stelle:
„Edeka-hafter hat sich ein Diskonter mit seinem Frische-Angebot vermutlich selten in Szene gesetzt.“
Nun hat Aldi Süd gar Unglaubliches angekündigt: nämlich, diesem Beispiel folgen zu wollen. (Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass die beiden Designs – falls nicht gemeinsam — vermutlich parallel erarbeitet wurden.)
L wie Ladeneingang
Konkret hat der Discounter eine Weiterentwicklung seines 2016 vorgestellten Ladendesigns („Filiale der Zukunft“) präsentiert, das derzeit u.a. in Regensburg umgesetzt ist, ab sofort Standard für alle Neu- und Wiedereröffnungen sein soll und noch einmal einen deutlichen Schritt in Richtung Supermarkt bedeutet.
Das liegt zuallererst daran, dass frische und gekühlte Artikel mehr Raum erhalten und stärker herausgestellt sind – gleich am Eingang, in L-Form, samt gegenüber liegender Kühltheke mit Artikeln für den Sofortverzehr.
Die dazwischen geschobene und zur besseren Übersicht auf zwei Ebenen begrenzte Regalinsel ist mit den bekannten grünen Deckenleuchten inklusive Sortimentsbeschriftung behängt (Titelfoto: Aldi Süd).
Dahinter steht – etwas verloren – eine zusätzliche Kühltruhe mit frischem Fleisch und Fisch. (Ganz ähnlich wie Netto [mit Hund] das in seinen neu gestalteten Filialen derzeit umsetzt; siehe Supermarktblog.)
Die Backwaren sind an den hinteren Teil des Ladens geschoben, wo „Meine Backwelt“ als von zwei Seiten begehbarer mit schwarzen Kacheln veredelter Brötchenknast aufgewertet wurde und mit aufgebackenem Brot und Brötchen wartet.
Das sieht – nicht nur, aber vor allem für Aldi-Verhältnisse – ziemlich edel aus. Und ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil trotz des Bekenntnisses zu „Meine Backwelt“ zuletzt auch in frisch modernisierte Filialen noch die bekannten Aufbackautomaten eingebaut wurden, aus denen Brötchen auf Knopfdruck herausklonkten. Offiziell: aus Platzgründen (siehe Supermarktblog). Die wird Aldi nicht so leicht wegschnipsen können, zumal das aufgepeppte Design eher den Eindruck macht als bräuchte es noch ein bisschen mehr Platz als der bisherige Standard. (Mag aber auch an der Weitwinkeloptik der Pressebilder liegen.)
Keine Versteckaktionen mehr
Es wird interessant zu beobachten sein, wie Aldi Süd dieses Problem in kleineren Filialen, die nicht so viel Platz bieten, löst – und im Zweifel: zu Lasten welcher Sortimente, die dann zusammenrücken müssten.
Ein Teil der Lösung könnten die neuen Kühl-U-Bahnen sein, die bereits in manchen Läden zu besichtigen sind (siehe Foto unten, nicht aus Regensburg); sie lassen sich seitlich aufschieben und sind deshalb nicht nur für Kund:innen praktischer, sondern fassen auch sehr viel mehr Artikel als die klassischen Truhen, in denen alles aufeinander gestapelt werden muss (und leicht durcheinander gerät):
Auf den Bildern aus der Regensburger Filiale ist wiederum zu erkennen, dass Aldi Süd sein Bio-Sortiment teilweise über Blockplatzierungen herausstellt – ähnlich wie es Aldi Nord bereist in einzelnen Filialen praktiziert. Sobald das neue gemeinschaftliche Eigenmarken-Logo (siehe Supermarktblog) eingeführt ist, ließe sich für das Bio-Engagement auch bundesweit einheitlich werben.
Durch die neue Anordnung ergeben sich zudem Möglichkeiten, die wöchentlichen Frischeartikel in Aktion besser hervorzuheben. Das geschah bei Aldi Süd bislang in der Regel ebenfalls am Ladenende, wo das Sortiment nunmal untergebracht war. Gleichzeitig wirkten die Aktionsartikel zum „Aldi-Preis“ dort unnötig versteckt.
Ein Stück weit wehrt sich Aldi Süd mit der Anpassung auch gegen die Konkurrenz: Vor allem Lidl, Netto (ohne Hund) und sogar Netto (mit Hund) versuchten zuletzt, über üppige Obst- und Gemüseauswahl bei Discount-Kund:innen zu punkten (siehe Supermarktblog).
Mit der Verlagerung an den Eingang erkennt in jedem Fall eine der letzten großen Handelsketten an, dass Obst und Gemüse ein unverzichtbares Aushängeschild sind. Die Discount-Schwester Aldi Nord steht nun als einzige nennenswerte Ausnahme ziemlich alleine auf weiter Flur – auch wenn die am Ende des Hauptlaufs zusammengeführte Frische-Abteilung (siehe Supermarktblog) dort weiterhin als große Verbesserung gelten muss.
Aber wer weiß: Wenn’s in Süd gut läuft, kommt womöglich auch Nord nochmal ins Grübeln, wie man Kund:innen künftig am liebsten empfangen mag.
Titelfoto: Aldi Süd, Fotos: Supermarktblog
Den regelmäßigen Blog-Newsletter abonnieren.
Schön, dass Sie hier sind! Darf ich Sie um einen kleinen Gefallen bitten?
Das Supermarktblog berichtet kritisch und unabhängig über den Lebensmittelhandel in Deutschland. Einnahmen aus Sponsorings und Werbung sichern den Basisbetrieb. Im Laufe der Zeit ist der Aufwand für das Projekt jedoch deutlich gestiegen.
Die regelmäßige Unterstützung der Blog-Leser hilft mir dabei, ausführliche Analysen und Hintergrundartikel zu recherchieren, die nicht ins Themenraster klassischer Medien passen müssen. Machen Sie mit? Geht schon ab 2 Euro im Monat und dauert nur eine Minute. Herzlichen Dank!
Der Beitrag Neu gestaltete Frische-Abteilung: Auch Aldi Süd räumt Obst und Gemüse endlich an den Eingang erschien zuerst auf Supermarktblog.