War das wieder ein Jahr! Mit neuen Initiativen zur Kundenbindung, langwierigen Verkaufsverhandlungen und ordentlich Zoff zwischen Herstellern und Händlern. Gut, am Ende ging’s natürlich hauptsächlich wieder um eins: den Preis.
Zumindest liefern sich die Discounter hierzulande weiter einen erbitterten Kampf darum, wer der Günstigste im ganzen Land sein darf. Als Rache dafür, dass sich Aldi mit seinem aufgestockten Markenangebot zunehmend lidliger benimmt, hat Lidl in diesem Jahr kurzerhand die „Aldi-Preis“-Taktik des Konkurrenten kopiert und kommuniziert der verehrten Kundschaft nun, wie günstig sie zum „Lidl-Preis“ einkauft. Echte Format-Innovationen sind dabei in den vergangenen Monaten leider auf der Strecke geblieben – sieht man mal von Lidl Plus ab, das vor dem angekünigten bundesweiten Start in 2020 aber eher einen müden Eindruck erweckt.
Die Supermärkte können sich weitgehend entspannt zurücklehnen – den Marktforschern zufolge ist das zu Ende gehende Jahr richtig gut für sie gelaufen, allen Preisscharmützeln der Discounter zum Trotz. Die Deutschen sind gerade einfach nicht ganz so sparsam wie Netto (ohne Hund) mit seinem Weihnachtsbäumchen (siehe Titelfoto). Viele geben gerne Geld aus, auch im Lebensmitteleinzelhandel. Wenn sich die bisherigen Monatstrends im Weihnachstgeschäft weiter verfestigen, könnte das zu durchaus relevanten Marktanteilsverschiebungen führen.
Zumal nach wie vor ungeklärt ist, ob bzw. wie es eigentlich mit Real weitergeht und welche Handelsketten die zum Verkauf stehenden Flächen final übernehmen können. Mehr zu alldem: im nächsten Jahr.
Dossiers? Gesundheit!
Jetzt erstmal vielen Dank fürs Mitlesen, Kommentieren und die stetigen Hinweise auf berichtenswerte Ereignisse aus der kuriosen Welt des Einkaufens!
Wenn Sie mithelfen wollen, dass auch 2020 an dieser Stelle wieder kritische, launige, pingelige Analysen, Einschätzungen und Ladenrundgänge erscheinen, freue ich mich sehr, wenn Sie das Supermarktblog unterstützen. Das hilft mir sehr dabei, dieses unabhängig von großen Verlagen erscheinende Projekt in seiner nicht ganz unaufwändigen Form aufrecht zu erhalten. An alle, die schon dabei sind, und an die, die dazu kommen: großen Dank!
Falls Ihnen zwischen den Feiertagen langweilig werden sollte, sind Sie herzlich dazu eingeladen, nochmal die kleine Geschichte von Selbstbediensupermarkt-Erfinder Clarence Saunders zu lesen.
Oder Sie werfen einen Blick in die neuen Dossiers, die zentrale Blogtexte zu Themen bündeln, um die es an dieser Stelle immer wieder geht. Vielleicht ist ja der ein oder andere Text dabei, den Sie verpasst haben. Einfach hier nachschauen:
Sollten Sie neugierig sein, welche Handelsthemen andere Blogleser:innen in den vergangenen Monaten am meisten interessiert haben: Hier gibt’s eine Übersicht der meistgelesenen Texte 2019 (mit ein, zwei kleinen Überraschungen).
Zunächst wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie aber ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr! Stehen Sie zwischen den Feiertagen nicht so lange an Kassen herum. Ich setz mich so lange auf dieses einladend wirkende Großflächendiscounter-Bänkchen und mache kurz Blogpause.
Wir lesen uns wieder im nächsten Jahrzehnt!
Logos: Aldi, Lidl; Titel- u. Bankfoto: Supermarktblog, Foto Saunders: Piggly Wiggly #4, 1930 by ABQ Museum Photoarchives, CC-BY 2.0 via Flickr
Den regelmäßigen Blog-Newsletter abonnieren.
Schön, dass Sie hier sind! Darf ich Sie um einen kleinen Gefallen bitten?
Das Supermarktblog berichtet kritisch und unabhängig über den Lebensmittelhandel in Deutschland. Einnahmen aus Sponsorings und Werbung sichern den Basisbetrieb. Im Laufe der Zeit ist der Aufwand für das Projekt jedoch deutlich gestiegen.
Die regelmäßige Unterstützung der Blog-Leser hilft mir dabei, ausführliche Analysen und Hintergrundartikel zu recherchieren, die nicht ins Themenraster klassischer Medien passen müssen. Machen Sie mit? Geht schon ab 2,50 Euro im Monat und dauert nur eine Minute. Herzlichen Dank!
Der Beitrag Das Supermarktblog wünscht allen Lesern frohe Festtage und ein ideenreiches 2020! erschien zuerst auf Supermarktblog.