Quantcast
Channel: Peer Schader, Autor bei Supermarktblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1000

Abfüllstationen vs Pfandgläser: Wer gewinnt die Plastikvermeidungs-Schlacht?

$
0
0
Partner und Sponsoren:
Partner und Sponsoren:

Wie hätten Sie reagiert, wenn Ihnen vor fünf oder sechs Jahren jemand weisgesagt hätte, dass in Supermärkten künftig Nachfüllstationen für Lebensmittel stehen, an denen sich Kund:innen Nudeln, Haferflocken und Nüsse in selbst mitgebrachte Container abfüllen können, um Einweg-Verpackungen zu sparen? Die allermeisten hätten vermutlich ungläubig den Kopf geschüttelt und gesagt: unrealistisch.

Jetzt ist es aber doch ein bisschen anders gekommen.

Sieben Jahre ist es her, dass in Deutschland die ersten Unverpackt-Läden ihre Türen für konsequente Verpackungsvermeider:innen öffneten; und schon seit einer Weile experimentieren auch etablierte Handelsketten mit dem Konzept, ihrer Kundschaft lose Ware auch außerhalb der Obst- und Gemüseabteilung anzubieten. Auch wenn sich die Zahl der Filialen, in denen zumindest ein kleiner Teil des Sortiments unverpackt eingekauft werden kann, noch relativ leicht überschauen lässt.


Die hessische Supermarktkette Tegut testete ihre erste Unverpackt-Station 2019 in einem Markt am Unternehmenssitz in Fulda und bot dort über 100 Produkte aus dem Trockensortiment zum Selbstabfüllen an: u.a. Getreide, Hülsenfrüchte, Müsli, Früchte, Samen, Nüsse, Süßwaren – allesamt in Bio-Qualität. Inzwischen hat sich die Zahl der Filialen mit Unverpackt-Station immerhin auf 27 gesteigert: von Weimar über Heidelberg bis München.

Tegut in Fulda: über 100 Produkte zum Selbstabfüllen im Markt; Foto: Tegut

Auch die Bio-Supermarktketten etablieren entsprechende Angebote, um endlich mal wieder Vorreiter zu sein: Bio Company aus Berlin hat 18 Märkte mit einem Unverpackt-Angebot ausgestattet, zwei davon in Hamburg, drei in Dresden, der Rest in der Hauptstadt und eine in Potsdam.

Wettbewerber Denn’s Biomarkt war ebenfalls frühzeitig darum bemüht, Kund:innen testweise das verpackungsfreie Einkaufen zu ermöglichen. 2018 wurden in einigen Märkten Unverpackt-Stationen getestet, wegen der steigenden Nachfrage wurde die Zahl der Standorte Anfang 2020 auf gut zwanzig (in Deutschland und Österreich) ausgeweitet – das war noch vor Beginn der Corona-Krise.

Fertig angeliefertes Konzept

Auch im Edeka-Kosmos sind – vor allem selbstständige – Kaufleute der Idee gegenüber aufgeschlossen. Dafür scheint man sich beim Marktführer vor allem auf das Konzept des Produzenten Ecoterra zu verlassen, der Nüsse, Getreide und Trockenfrüchte importiert, weiterverarbeitet – und schlauerweise ein Komplettsystem zur Abfüllung loser Ware entwickelt hat, das nach den Bedürfnissen eines Markts individuell gestaltet und aufgestellt werden kann – Warenanlieferung inklusive.

Mit dieser Unterstützung trauen sich inzwischen auch die Regionalgesellschaften selbst zu, Unverpackt-Konzepte in Regiemärkten zu betreiben, so wie Edeka Minden-Hannover in ihrem frisch renovierten E-Center in Berlin-Moabit, wo die Station kurz hinterm Haupteingang ins Bio-Blocksortiment eingebaut ist (Titelfoto).

Auch im Edeka-Bio-Fachmarkt Naturkind ist Unverpackt eine Selbstverständlichkeit.

Unverpackt-Station bei Naturkind in Hamburg-Altona; Foto: Supermarktblog

Alnatura testet derweil unverpackte Naturkosmetik (u.a. von Weleda und Alviana) und Waschmittel an einer eigens dafür entwickelten Station, vorerst in Freiburg, Karlsruhe und Frankfurt am Main, und schließt sich damit den Initiativen der Drogeriemarktketten an (siehe Supermarktblog).

Die Stationen haben den (offensichtlichen) Vorteil, dass sich mit ihrer Hilfe nicht nur Einwegverpackungen einsparen lassen; Kund:innen können auch exakt die Mengen kaufen, die sie wirklich benötigen, anstatt vorgepackte Produkte zu erwerben, von denen dann die Hälfte zuhause im Vorratsschrank stehen bleibt – bevor sie irgendwann weggeschmissen wird.

Gleichzeitig scheint es tendenziell eher unrealistisch, dass Unverpackt-Stationen in größerer Zahl in deutschen Supermärkten auftauchen. Denn es gibt auch einen ganzen Schwung (möglicher) Nachteile, die mit der Lösung verbunden sind.

Selbstabfüllen kostet Zeit

Kund:innen müssen naturgemäß daran denken, stets einen kleinen Park an Mehrwegverpackungen mit zum Einkauf in den Laden zu nehmen. Wer sich für seine Unverpackt-Mission einen kleinen Vorrat an Plastik-Frischhaltedosen anschafft, steht damit ökologisch erstmal ganz schön im Minus: Wegen des höheren Materialeinsatzes müssen die Boxen zwischen 80 und 200 Mal zum Einsatz kommen, bevor der Verzicht auf Einwegplastik das ausgleichen kann. Und wer körbeweise Glasbehälter mit dem SUV zum Selbstbefüllen in den Biomarkt fährt, sollte besser auch nicht auf ein High Five mit dem Umweltengel rechnen.

Das konsequente Selbstabfüllen loser Ware im Laden ist zudem eine Frage der Zeit: In den meisten Fällen müssen selbstmitgebrachte Behältnisse an den Stationen zunächst leer gewogen werden, um ein Tara-Etikett für ihr Eigengewicht zu erstellen; erst dann kann die Ware abgefüllt und erneut gewogen werden, um das Preisetikett für die Kasse zu erstellen. Wer diesen Prozess für mehrere Produkte durchläuft und vorher schon lose Äpfel, Zitronen, Rosenkohl und Champignons in Mehrwegnetze eingetütet hat, braucht für den Einkauf länger.

Genau das könnte vielen Kund:innen insbesondere während Corona nicht nach einer besonders angenehmen Lösung aussehen.

Höherer Arbeitsaufwand im Markt

Die Handelsketten sehen noch weitere Risiken: Weil die Unverpackt-Stationen regelmäßig nach den gängigen Hygienestandards gereinigt und neu befüllt werden müssen, entsteht für das Personal im Markt ein zusätzlicher Aufwand; gleichzeitig scheinen zahlreiche Kund:innen, wie die DHBW Heilbronn in ihrer aktuellen Unverpackt-Studie ermittelt hat, eine „geringere Preisbereitschaft“ für Unverpackt-Ware zu haben. Anders formuliert: Wer seine Pasta in eine selbst mitgebrachte Box abfüllt und dem Händler die Verpackung spart, will im Zweifel weniger dafür zahlen als für das Regalprodukt. Obwohl die Abfüllware im Zweifel kostspieliger anzubieten ist.

Verkaufen sich bestimmte Produkte lose nicht so gut, dass sie in der Station ihr Haltbarkeitsdatum überschreiten, muss im Zweifel Ware in größerem Maße entsorgt werden, weil sie nicht mehr verkaufsfähig ist. Und bestimmte Lebensmittel lassen sich nur dann gut lagern, wenn sie luftdicht verpackt sind – Haferflocken zum Beispiel werden sonst schell ranzig.

Joseph Nossol, Geschäftsführer von Denn’s Biomarkt, fasst die Schwierigkeiten aus Händler:innensicht zusammen:

„Als Herausforderung sehen wir bislang vor allem den Mehraufwand für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch bei den Prozessschritten davor und danach, sowie die Vermeidung von Lebensmittelverderb durch die reduzierte Haltbarkeit der unverpackten Lebensmittel. Zusätzlich schwindet der Einsparvorteil ganz erheblich, wenn der Kunde kein eigenes Behältnis mitbringt.“

Weil dann im Zweifel doch wieder Papiertüten aus dem Markt zum Einsatz kommen.

Rentieren sich Milchtankstellen?

Außerdem ist da ja auch noch: der Platz. Unverpackt-Stationen sind im Laden in der Regel fest verbaut, sie brauchen viel Fläche und sind deutlich weniger flexibel befüllbar als reguläre Regale – einerseits. Andererseits gilt das ja genauso für Frischetheken und Backtheken, die sich Supermärkte und Bioläden trotzdem leisten, um sich bei der Kundschaft mit diesen Angeboten zu profilieren.

Ob sich die Unverpackt-Stationen dauerhaft durchsetzen, scheint noch nicht so recht entschieden zu sein – und dürfte vor allem vom Standort eines Markts und der Aufgeschlossenheit der jeweiligen Stammkundschaft für die Lösung abhängen. Ähnlich wie bei den Frischmilch-Automaten, die eine zeitlang in zahlreichen Edeka-Märkten aufgetaucht sind und von regionalen Milchproduzenten befüllt wurden.

Milchtankstelle bei Edeka in Berlin: Direktverkauf vom Bauern aus der Region – aber mit erhöhtem Aufwand für Kund:innen; Foto: Supermarktblog

Die Vollmilch aus der Region zum Selberzapfen per Direktverkauf vom Bauern klang zwar toll. Sie scheint sich aber längst nicht überall rentiert zu haben, weswegen viele Automaten wieder abgebaut wurden. „Scheinbar ist es doch einfacher, die Milch aus dem Regal zu nehmen, als sie zu zapfen“, erklärte ein Edeka-Händler aus Kremmen gegenüber der „Märkischen Allgemeinen“ schon 2018.

Unbestritten ist, dass sich zahlreiche Supermarkt-Kund:innen dennoch wünschen, beim Lebensmitteleinkauf weniger oder gar keinen unnötigen Plastikmüll mehr zu produzieren. Selbst die Discounter haben sich im Laufe der vergangenen Jahre dazu durchgerungen, überflüssige Verpackungen vor allem im Obst- und Gemüse-Sortiment abzuschaffen. Paprika, Bananen und Äpfel werden deshalb entweder ganz ohne oder in ökologischerer Verpackung, zum Beispiel Karton, angeboten.

Ginge das nicht auch für die übrigen Sortimente: zum Beispiel im Mehrwegpfandglas, das längst nicht mehr nur für Joghurt, Milch und Getränke genutzt wird? Ja, geht schon.

Wie genau das funktioniert und wie alltagstauglich der neue Trend zur Mehrweg-Verpackung ist, schauen wir uns in den kommenden zwei Wochen hier im Blog mal genauer an. Hoffentlich sind Sie mit dabei!

Mehr(weg) zum Thema:

Das Supermarktblog erscheint unabhängig von großen Verlagen. Ihre Unterstützung hilft mir dabei, dass hier im Blog auch in Zukunft unabhängige und kritische Texte publiziert werden können. Machen Sie mit? Geht ganz einfach und dauert nur eine Minute. Herzlichen Dank dafür!
-->

Der Beitrag Abfüllstationen vs Pfandgläser: Wer gewinnt die Plastikvermeidungs-Schlacht? erschien zuerst auf Supermarktblog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1000