Weite Teile Deutschlands sind in diesen Tagen lahmgelegt, weil sich Menschen auf öffentlichen Plätzen und in Kneipen treffen, um möglichst originell verunstaltet miteinander zu feiern und sich einer jährlichen Alkoholverträglichkeitsprüfung zu unterziehen. Als Discounter aus dem Volk will Lidl da natürlich nicht außen vor bleiben und zecht so richtig mit! Sogar eine originelle Verkleidung hat sich das Unternehmen zugelegt: Dieses Jahr geht Lidl als Edeka!
Der Supermarkt-Konkurrent ist, außer durch die verzweifelt wirkenden Anknüpfungsversuche an seinen “Supergeil”-Werbehit aus dem vergangenen Jahr, immer noch vor allem durch seinen biederen, aber prägnanten Spruch “Wir lieben Lebensmittel” und die dazugehörige schiefertafelige Sortimentsinszenierung bekannt. Genau das nimmt Lidl jetzt auf die Schippe.
Eigens für den Karneval 2015 werden in sämtlichen Lidl-Filialen schon seit Wochen Feelgood-Pappen aufgehängt, auf denen vor anthrazitfarbenem Hintergrund Sinnsprüche zu wichtigen Artikeln aus dem Sortiment stehen:
“Gutes Frühstück erkennt man an der Vielfalt.”
“Gutes Joghurt erkennt man am Geschmack. ”
“Gute Wurst erkennt man an der Herstellung.”
“Guten Käse erkennt man an der Reife.”
“Gutes Waschmittel erkennt man an der Reinheit.”
Vielfalt, Geschmack, Reinheit, Lidl. Gnihihi. Nicht schlecht.
Die Verkleidung ist ziemlich aufwändig, weil die Tafeln nicht nur die Seitenwände zieren, sondern auch über den Kühltheken hängen. Selbst das Eigenmarken-Mandala, das bisher als Dekoration hinter den Kassen diente, ist der karnevalistischen Selbstverfremdung zum Opfer gefallen. In Blockschrift steht dort nun der Werbespruch “Lidl lohnt sich” in einer Fotocollage aus Lebensmitteln und glücklich zurecht gephotoshoppten Kundengesichtern.
Natürlich muss dieser Aufwand lobend anerkannt werden. Am Ende ist’s aber doch unübersehbar: Unter dem Supermarktkostüm steckt immer noch – der gute alte Discounter, bei dem an den Seiten das Billig-Design rausspeckt. Das Anthrazit beißt sich mit den neonfarbenen Preisschildern, die monströsen Kassen sind immer noch grellgelb, die Gittergänge zum Ausgang keinen Deut hübscher geworden. Und die appetitanregenden Bilder, die sich Lidl über die Kühlregale geschminkt hat, kollidieren so hart mit der traurigen Realität wie ein Karnevalsumzugswagen mit Aschermittwoch.
Es braucht also ordentlich Mut, sich so vor die Kunden zu trauen. “Gute Wurst erkennt man an der Herstellung” an die Wand schreiben und darunter die in durchsichtigen Plastikboxen vor sich hinschwitzenden Industriewürstchen liegen haben – das ist ein gewagter Humor!
Wie? Ist es nicht?
Sie sagen, Lidl meint das ernst? Das ist gar keine Verkleidung, hat auch überhaupt nichts mit Karneval zu tun und die Feelgood-Pappen bleiben womöglich dauerhaft hängen? Dann rechnet die Lidl-Zentrale in Neckarsulm hoffentlich wenigstens damit, dass wir uns diesen etwas lächerlichen Versuch, sich nicht zwischen Billigbleiben und Wertigwerden entscheiden zu können, irgendwie glaubwürdig saufen. Was ab Mittwoch in weiten Teilen des Landes zur üblichen Einkaufszeit wieder deutlich schwieriger werden dürfte. Diese Narren!
* * *
Apropos Kostümieren: Nicht nur den Läden selbst, auch den Eigenmarken verpasst Lidl derzeit neue Outfits. Während Penny sich gerade erst eine neue (alte) Bio-Dachmarke zugelegt hat, deren Logo nun bald das komplette Biosortiment ziert, lässt Lidl seine bisherige Biomarke “Biotrend aus den Regalen verschwinden. Die Produkte bleiben, sie werden bloß umbenannt und kriegen den Namen ihrer konventionellen Pendants mit dem Zusatz “Bio” verpasst. Biotee heißt neuerdings “Lord Nelson Bio” (statt “Biotrend”), Biomarmelade “Maribel Bio-Konfitüre Extra” (statt “Biotrend”) und Milchprodukte “Milbona Bio-Butter” bzw. “Milbona Bio Frische Vollmilch” (statt “Biotrend”).
Ob die Umbenennung sämtliche Artikel trifft, sagt Lidl auf Anfrage nicht. Wahrscheinlich ist, dass man sich die größere Bekanntheit der konventionellen Eigenmarken zu Nutze machen will. Bei dem überschaubaren Biosortiment des Discounters hat sich “Biotrend” nie so richtig durchsetzen können. Übersichtlicher wird’s dadurch im Laden aber nicht: Wer bei Lidl Bio kaufen will, sieht künftig erstmal ziemlich doppelt.
Was dann ja doch irgendwie eine schöne Karnevalsreferenz ist.
Fotos: Supermarktblog