Quantcast
Channel: Peer Schader, Autor bei Supermarktblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1004

Discounterdämmerung – Drama in fünf Akten

$
0
0

pennywahl01a

Vorwort

Im September war bei Penny „große Nachbarschaftswahl“: Anderthalb Wochen konnten die Kunden beeinflussen, wie „ihr“ Laden künftig heißen soll. Für jede Filiale gab es drei ortsbezogene Vorschläge zur Auswahl, über die mit Klebepunkten abgestimmt wurde. Seit Anfang Oktober hängen die finalen Namen aus, bevor sie demnächst im Internet und auf den Ladenschildern leuchten sollen.

Und der Sozialmedienbeauftragte der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz twitterte nach einem Besuch im „Penny an der Schaubühne“ unentschieden-euphorisch:

Kurz darauf informierte die Schaubühne per Aushang (in der Schaubühne), ihren Namen ebenfalls geändert zu haben:

Zumindest in der Berliner Theaterszene ist die „Nachbar“-Aktion der Penny-Marketingabteilung demnach als Erfolg zu werten. Womöglich will das Ensemble der Schaubühne noch ein bisschen länger am Thema dranbleiben: Die aktuelle Discounterdämmerung, in deren Kontext die Penny-Kampagne zu sehen ist, eignet sich schließlich hervorragend, auf die Bühne gebracht zu werden. Als Drama, natürlich.

* * *

Discounterdämmerung

Erarbeitet und herausgegeben von Supermarktblog, Berlin

Dramatis Discountae

ALBRECHT (ALDI), zwiegespaltener König
LIDL, machthungriger Modernisierer
NETTO (OHNE HUND), Tochter der Edeka
PENNY, Außenseiter
EDEKA, REWE et al., stille Beobachter

Kunden, Gefolge, eine Druckschrift

* * *

Akt 1 (Zusammenf.)

Ein freies, billiges Land.

Seit über 50 Jahren kämpft Albrecht, König von Discountdeutschland, mit einer gespaltenen Persönlichkeit: Nord und Süd. Albrecht ist lahm, geizig und ignorant – aber das war es, was ihm über so viele Jahre die Herrschaft über sein treues Volks sicherte. Die Zeiten haben sich geändert. Die Kundschaft ist anspruchsvoller geworden. Albrecht, lange blind für den schleichenden Verlust seiner Macht, weiß, dass er seinen Thron an den Herausforderer Lidl verlieren könnte, sofern er nicht bereit ist, sich zu verändern. Veränderung aber ist nicht Albrechts Stärke.

Im Süden spricht der König deshalb erstmals zu seinem Volk und verkündet: „Einfach ist mehr“.

Aldi (Süd).
„Uns kommt es nicht darauf an, Ihnen die Entscheidung mit einem Überfluss an Auswahlmöglichkeiten zu erschweren; uns kommt es darauf an, Ihnen stets die besten Produkte und Angebote für Ihr Leben zu bieten.“

Geht ab.

Während der König aber Einfachheit predigt, praktiziert er Komplikation: Fast monatlich verbündet er sich mit neuen Markenherstellern und verschärft mit deren Produkten den Überfluss, um jungem Gefolge zu gefallen. Ohne dies zugeben zu können, gleicht Albrecht immer stärker seinem ärgsten Widersacher, dem aufstrebenden Edeldiscounter Lidl.

* * *

Akt 2 (Zusammenf.)

Lidl, einst selbst Verfechter der Albrecht’schen Philosophie, schert sich kaum noch darum, wie der König sein Reich regiert. Der gefürchtete Neckarsulmer weiß, dass er einen eigenen Weg finden muss, um zu reüssieren – selbst wenn das bedeutet, sich dafür den verteufelten Supermärkte annähern zu müssen, die ihre Kunden mit Komfort verhexen, um ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Fiebrig spricht er:

Lidl.
„Woran erkennt man eigentlich gutes Fleisch? Woran erkennt man eigentlich gutes Brot? Woran eigentlich gutes Obst und Gemüse? Gute Schokolade? Wein? Und woran erkennt man eigentlich gute Qualität? Hört mich an: Gute Qualität erkennt man an guter Qualität!“

Ab.

lidlgut05a

* * *

Akt 3 (Zusammenf.)

Eingeschüchtert dämmert den Emporkömmlingen Netto (ohne Hund) und Penny, dass ihnen Vielfalt und Modernisierung künftig nicht mehr ausreichen werden, um sich von der herrschenden Zunft abzusetzen.

Netto (ohne Hund), verwöhnte Tochter des verstorbenen Spar, verlässt sich zunehmend auf die Ratschläge ihrer trickreichen Stiefmutter Edeka, ohne zu sehen, dass sie ihr immer ähnlicher wird. Wie Edeka umschmeichelt Netto (ohne Hund) treue Anhänger mit Gutschriften, die in Form von „Punkten“ auf einer so genannten „Deutschland Card“ registriert und gegen nutzlosen Plunder eingetauscht werden können – ein bislang beispielloser Bruch mit den Discountprinzipien.

Netto (ohne Hund).
„Sofort lospunkten; Anmelden und Vorteile genießen; Punkte-Turbo; Punkte einlösen.“

Geht an der Hand von Edeka ab.

Um die Gunst des einfachen Volks, vor allem in den Städten, für sich zu gewinnen, versucht sich Penny an einer List.

Weil der König und sein Widersacher sich immer üppiger ausstatten, ziehen sie sich zwangsläufig aus den engen Gassen der Metropolen zurück und schließen Plätze, an denen sie bislang in regem Austausch mit ihrer zahlenden Anhängerschaft standen.

Auftritt Druckschrift.

Lebensmittel Zeitung.
„Erstmals seit die LZ im Halbjahresrhythmus die Expansionsaktivitäten der Discounter vorstellt, betreiben sämtliche Händler weniger Märkte als noch vor einem halben Jahr. (…) Aldi Nord betreibt heute fast 200 Filialen weniger als vor sechs Jahren. (…) Lidl fährt einen ähnlichen Kurs (…).“

1200 Quadratmeter, 1600 Quadratmeter – das Drängen auf immer größere Verkaufsstätten übersteigt alle bis dahin vorstellbaren Maße. Nicht so für Penny: Mit Ruh und Bedacht sucht die Tochter der Rewe, lange als rückschrittlich gescholten, auch kleine, verwinkelte Läden und gewinnt dort jene für sich, von denen sich Widersacher längst abgewendet haben. Die Innenstädter.

Penny, stammelnd.
„Standortkriterien: Mietflächen ab 800 qm Verkaufsfläche plus ca. 250 qm Nutzfläche für Nebenräume (in hochverdichteten Zentren/Innenstadtlagen der Großstädte: ab 400 qm).“

Um den neuen Bund zu besiegeln, benennt Penny seine Märkte, wie im Discountbezirk Hamburg erprobt, nach den Wünschen des Gesind… – Gefolges und vermag dies auch forsch auszurufen.

Penny.
„Seine Nachbarn kann man sich normalerweise nicht aussuchen. Bei Penny schon!“

Penny ab. Druckschrift ab.

* * *

Akt 4 (Zusammenf.)

Im Kampf um die Macht haben sich König Albrecht und Herausforderer Lidl in eine geradezu ausweglose Situation manövriert. Seine Preisführerschaft will sich der Herrscher keinesfalls nehmen lassen. Drum lässt er seine Mitstreiter neu an den Hof geholte Markenprodukte mit deutlichem Abschlag auf die Preise versehen, die bislang überall im Land gültig waren. Der Erwerb des veredelten Kartoffelprodukts Funny frisch Paprika kostet seinen Erwerber zunächst statt 1,99 nunmehr 1,29 Eurogulden; Lidlreagiert rachlüstig und verlangt 1,19 Eurogulden. Albrecht pariert.

Tages- und Wochenschriften proclamieren, die Mächtigsten im Discountreich hätten sich den „Preiskrieg“ erklärt.

Noch dazu fühlt sich Kaufland, korpulenter Bruder von Lidl, dazu angeregt, ebenfalls mit neuen Niedrigpreisen in die Schlacht zu ziehen.

Kaufland.
„Preissturz bei Kaufland. Diese Artikel jetzt auf Dauer reduziert!“

Vergisst, abzugehen.

kauflandpreis01a

Die Kundschaft jubelt. Doch in ihrer gegeneinander gerichteten Wut sind die Rivalen blind dafür, welche Unmöglichkeit ihr Vorhaben darstellt: Wie kann ein König, oder auch sein Nebenbuhler?, sein Reich reformieren und dafür das Kapital aufbringen, wenn er im Herzen weiter der Alte zu bleiben wünscht – so günstig, wie es kein anderer vermag.

Es ist wahrlich töricht, zu glauben, mit diesem Widersinn herrschen zu können. Doch scheint diese Zeit den Törichten zu gehören.

* * *

Akt 5 (Zusammenf.)

Schlachtfeld.

Markterschütternde Rufe schallen durch Land und Prospekte.

Aldi (Nord und Süd).
„Einfach ist mehr!“, „Super Frische! Super-Preis!“
Lidl.
„Super-Samstag!“
Penny (in einiger Entfernung).
„Sie haben die Wahl!“
Netto (daneben; ohne Hund).
„Zusatz-Punkte sichern!“

Ein anderer Teil des Schlachtfelds.

Edeka, sich die Hände reibend, zu Rewe.
„Hab ich’s nicht gesagt? Die erledigen sich von alleine.“

Fanfaren. Alle gehen ab.

pennywahl02a

Fotos: Supermarktblog


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1004