Quantcast
Channel: Peer Schader, Autor bei Supermarktblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1000

Das Tor zu Lidls neuer Welt (und was alles dahinter steckt)

$
0
0

lidlneu12

Die Geschichte der Menschheit ist auch eine der, ähm, Türen. Zahlreiche „Einrichtungen zum Schließen einer Öffnung in einer Wand“ (Wikipedia) haben es im Laufe der Jahrhunderte zu Prominenz gebracht: Die imaginäre Tür aus dem Palim-Palim-Sketch von Dieter Hallervorden zum Beispiel, das Stargate, durch das der Ex-Mac Gyver immer durchschlüpft, und die vielen lediglich zur Einwegöffnung geeigneten Adventskalendertürchen, die jährlich zum 24. Dezember aufgebrochen werden.

Sollte in nächster Zeit irgendwo auf der Welt ein Türenmuseum eröffnen, das diese Vielfalt für die Nachwelt ausstellen will, hat sich Lidl darin definitiv ein Plätzchen verdient.

Der Supermarkt-Discounter legt sich derzeit mächtig ins Zeug, seine Kundschaft mit moderneren, helleren Läden zu beeindrucken. Besonders moderne Exemplare stehen beispielsweise in Großbritannien, und seit Dezember auch im deutschen Offenau (in der Nähe der Lidl-Firmenzentrale). Die Läden sind mächtig verglast, haben die vampirhafte Angst ihrer Ladenahnen vor Sonnenlicht abgestreift und empfangen die Kunden in einer Art Foyer, in dem Pfandflaschen zurückgegeben werden können und Kaffeeautomaten zur Frischbebrühung bereit stehen.

Das ist im Discount eine echte Türen-Revolution.

Und sieht, vor allem im Vergleich zur bisherigen Eingangsgestaltung, ziemlich modern, einladend und wuchtig aus.

lidloffenau01
Foto: Lidl Deutschland

Sämtliche Läden auf denselben Stand zu bringen, wird jedoch kaum möglich sein – weil die meisten schlicht und einfach nicht dafür geeignet sind, einen Ballsaal vor den Eingang gebaut zu kriegen. Lidl legt Wert darauf, dass die Offenauer Neueröffnung keineswegs der einzige Prototyp ist, der ausprobiert werde. Vielmehr gebe es verschiedene Ladendesigns, mit denen das Unternehmen experimentiere.

Alles so zu lassen, wie’s ist, scheint für Lidl aber auch keine Lösung zu sein. Also baut das Unternehmen bestehende Filialen zumindest so um, dass die Veränderung sofort ins Auge springt: mit einer Mini-Version seines Multifunktions-Foyers.

lidlneu11

Von außen fällt die Änderung auf, weil der Eingang – zumindest bei dieser umgebauten Filiale in Berlin – in die Schräge versetzt wurde und nicht mehr direkt an der Stirnseite des Markts ist.

lidlneu13a

Es gibt zwar weiterhin einen separaten Ein- und Ausgang; und nach dem Bezahlen müssen Kunden immer noch an dem Metallgitter vorbei, das den schmalen Ausgang vom Laden abtrennt. Eine der größten Discount-Bausünden bleibt Lidl also auch nach dem Umbau erhalten. (Vermutlich schlicht aus Platzgründen.)

lidlneu15a

Wie sehr sich die Eingangssituation tatsächlich verändert hat, lässt sich ganz schön am nächsten Bild erkennen. So wurden Lidl-Kunden im selben Laden noch vor fünf Jahren empfangen (siehe dazu auch das frühe Supermarktblog):

lidldrehkreuz01a

Ob Lidls neues Discount-Foyer auch praxistauglich ist, wird sich zeigen, sobald die ersten Leute in der Pfandflaschenrückgabeschlange den pfandflaschenfreien Kunden den Weg in den Markt versperrt, weil sie sich während des Wartens einen Kaffee am Automaten ziehen. An Super-Samstagen dürfte die Verstopfungsgefahr drastisch ansteigen.

Anders als bei der Konkurrenz steht der Kaffeeautomat immerhin nicht ungünstig hinter den Kassen rum, sondern überlässt es den Koffeinsüchtigen, ob sie schon während ihres Einkaufs ein Heißgetränk schlürfen wollen.

lidlneu14a

Womöglich ist das Tor zu Lidls neuer Welt also bloß Discountkosmetik. Wie ernst es Lidl mit dieser Kosmetik ist, lässt sich jedoch an der Tatsache ablesen, dass besagter Markt für den Umbau einen ganzen Monat geschlossen wurde und Lidl dementsprechend mehrere Wochen auf Umsätze verzichtet hat.

Die Zuversicht in Neckarsulm muss also groß sein, dass den Kunden die Modernisierung so sehr zusagt, dass sich der kurzfristige Verzicht langfristig durch höhere Kundentreue auszahlt.

Dafür hat sich auch im Laden einiges verändert:

Platz 5: Helleres Holzimitat für den Brötchenknast

Durch die dunkelbraune, fast schwarze Verkleidung wirkte der Brötchenknast in vielen Filialen arg wuchtig. Mit einem helleren Holzton lässt sich das zumindest ein bisschen kaschieren.

lidlneu03a

Platz 4: Eigenmarken-Wegweiser

Zur aktuellen Lidl-Strategie gehört auch eine Konzentration auf besonders starke bzw. bekannte Eigenmarken. Deren Logos (u.a. Crownfield, Milbona) zieren in modernisierten Läden die schwarz verkleideten Wände, um auf einen Blick ihren Platz im Markt zu verraten. Die übrigen Sortimente hat ein sehr großer Lidl-Manager zur besseren Orientierung handschriftlich dazwischen notiert. (und für das „Aktion!“-Regal den Rotstift ausgepackt).

lidlneu07a

Platz 3: Niederflur-Nonfood

„Nonfood“ bezeichnen Supermarkt-Manager alles, was sich nicht aufessen lässt. (Nennen wir’s der Einfachheit halber also: „Nichtessen“.) Nichtessen ist das Zeug, das Discounter aufwändig in ihren Wochenprospekten bewerben, um Sie in den Laden zu kriegen. Und damit nie wieder jemand einen Rasenmäher über die Begrenzung eines metallenen Grabbeltischs wuchten muss, hat Lidl das Niederflur-Nichtessen erfunden: tiefergelegte Tische mit offener Front, aus der sich die Ware einfach rausschieben lässt.

lidlneu08a

Platz 2: Dieser Boden!

Die Discount-Fliese ist tot. Es leben die Große Toskana-Discount-Fliese!

lidlneu06a

Platz 1: Frische-Abteilung

Lidls gepimpte Frische-Abteilung mit dem zusätzlichen Kühlregal für frische gekühlte Nudeln, Fertiggerichte, Salate und vegetarische Produkte kennen regelmäßig Leser dieses Blogs schon. (Noch ein bisschen schicker sieht das Ensemble aus, wenn Tageslicht durch die neu eingebauten Notausgangstüren fällt; auf dem Foto ist’s dummerweise gerade dunkel draußen.)

Die Kombination aus vergrößerter Obst- und Gemüse-Abteilung und Selbstbedien-Frischetheke ist derzeit definitiv Lidls größter Vorteil im Wettbewerb mit der Konkurrenz. Weil die Abteilung ziemlich nah an das rankommt, was sonst nur die Supermärkte bieten.

lidlneu16a

Mit den Raumschiff-Läden werden die aufgemöbelten Filialen kaum mithalten können. Aber an Selbstbewusstsein, die Umbauaktion als großen Schritt zu verkaufen, mangelt es der Nummer 2 im deutschen Discount derzeit gewiss nicht. Das Versprechen, mit dem Lidl in Berlin seinen Kunden die Neueröffnung ankündigte, lautet ganz unbescheiden:

„Qualität bekommt ein neues Zuhause.“

Fotos (wenn nicht anders gekennzeichnet): Supermarktblog


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1000